Trachten
Die Andersartigkeit der Trachten aus den Bergen, ihr Unterschied zu den anderen, einander ähnlichen polnischen Volkstrachten, hat ihren Ursprung in der Kultur der Wolochy, welche aus den südlichen Karpaten herangezogen wurde. Deswegen gleichen die Trachten der Beskiden, insbesondere die Männertrachten, sehr den Trachten aus Podhale. Beide werden aus derselben Stoffsorte angefertigt.
Die schlesische Bergtracht hat viele Elemente der alten Hirtenkleidung bewahrt. Die Art und Weise des Tragens der Volkstracht sowie des Trachtenschmucks wurden immer schon sehr genau beachtet. Deshalb kann man schon anhand nur kleiner Unterschiede erraten, welchem Dorf oder welcher Gegend ein traditionell gekleideter Bergmann entstammt bzw. welcher gesellschaftlichen Schicht er angehört.
Die Trachten aus den Dörfern Istebna, Jaworzynka und Koniaków überliefern die Züge der alten Trachten am authentischsten.
In anderen Dörfern von "Beskid Slaski" führten die Bergleute Elemente ein, welche der städtischen Tracht von
Cieszyn/Teschen ähnelten.
Die Bergtrachten der Beskiden werden aus selbstgewobenen, natürlichen Stoffen wie Leine und Wolle angefertigt.
Selten stellt man sie aus fabrikgewobener Baumwolle her.