Der Hut "klobuk", "copka""

Der Hut war immer schon der eigentliche Schmuck eines jeden Bergmannes. Der "klobuk" oder anders "copka czorna" hatte einen breiten Rand "strzecha", welcher nicht nur den Kopf schützte, sondern auch die Schultern.

Einst waren dies sehr haltbare, weil feste Hüte, die sogar von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Derart alte, manchmal sogar 50-jährige Hüte hielt man für sehr wertvoll, Weil diese Kopfbedeckungen mit Wasser, Rauch und Fett eingeweicht worden waren und dadurch wasserdicht waren. Jeden neu gemachten Hut weichte man bewusst in Tran oder heißem Talg.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war ein hellerer Hut populär und zwar in grauer Farbe "Copka biala". Zurzeit begegnet man Hüten, die in ihrer Form die Merkmale beider alten Hüte haben.
Sie können hell oder schwarz sein. Deren Schmuck sind weiße oder rote Schnüre mit Pompons an den Enden.
Der Knecht kann diese zusammenbinden, und zwar hinten in Form von zwei "kutasy" und einer Schleife, hinter der ein Sträußlein steckt.

Hut in grauen Farbe " copka biala"

Hut in grauen Farbe "copka biala"
fot.Kompala

Schwarzer Hut " copa czorna"

"Schwarzer Hut "copa czorna"
fot. Kompala